Die Ausbildung zum/-r Fußpfleger/in eröffnet nahezu jedem, der nach einer Ausbildungsmöglichkeit sucht, die Chance auf eine faszinierende und gesellschaftlich bedeutsame berufliche Laufbahn. Gepflegte Füße sind nicht nur in den Sommermonaten gefragt, sondern tragen auch langfristig dazu bei, das Risiko von verschiedenen Fuß- und Nagelerkrankungen zu minimieren.
Die Fußpflege darauf abzielt, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und die Ästhetik zu verbessern, liegt der Schwerpunkt der medizinischen Fußpflege auf der Gesundheit und der Behandlung von Fußproblemen. Fußpflegerinnen und Fußpfleger spielen eine bedeutende Rolle bei der Erhaltung der Fußgesundheit und tragen dazu bei, dass Menschen schmerzfrei und bequem gehen können.
Spa- und Wellness-Betriebe.
Kosmetik- und Schönheitssalons.
Alten- und Pflegeheime.
Krankenhäuser und Reha-Kliniken.
Sportvereine und Fitnesszentren.
Fußpflege-Kliniken.
Selbstständig mit eigenem Fußpflegestudio,
Salarium, Nagelstudio.
Friseursalons
Mobil
Das sind die wichtigsten Schritte,die bei der Gründung der eigenen Fußpflegepraxis beachtet werden sollten. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung sowie einer professionellen Umsetzung können FußpflegerInnen erfolgreich in die Selbstständigkeit starten.
Ausbildung zum/ zur Fußpfleger/in abschließen
Gewerbeanmeldung und rechtliche Voraussetzungen erfüllen
Geschäftsplan erstellen
Finanzierung sichern (falls nötig)
Passende Räumlichkeiten und Ausstattung finden
Marketingstrategie entwickeln und umsetzen
SteuerberaterIn und/oder Buchhaltungsservice engagieren
Fort- und Weiterbildungen planen
Netzwerk aufbauen und Kooperationen eingehen
Kundenstamm aufbauen und pflegen